• INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • SONDERAUSSTELLUNG GRENZENLOSES TANZVERGNÜGEN
    • SONDERAUSSTELLUNG D.I.S.C.O.
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
    • L’UNIQUE FOUNDATION
    • AUSSTELLUNGSARCHIV
  • EVENTS
  • AKTUELLES
    • KOMMUNALES GESAMTKONZEPT FÜR KULTURELLE BILDUNG
    • SOUNDS ACROSS BORDERS
  • SPECIALS
    • „RAP IST …“ – DER RAP-WORKSHOP MIT DENNIS BUSS
    • KULTURRUCKSACKPROJEKT 13. APRIL 2023
    • MUSIK UND POLITIK
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • EDDIE VAN HALEN - DIGITALER RUNDGANG
    • KINDERGEBURTSTAG
    • QUIZZEND DURCHS MUSEUM
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • TANZ IN DER TURBINE
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ARCHIVNETZWERK POP
    • NETZWERK JÜDISCHE POP- UND UNTERHALTUNGSMUSIK
    • FORSCHUNGSPROJEKT – MUSIKOBJEKT DER POPULÄREN KULTUR
  • PRESSE
  • SHOP
  • INFO
    • ÖFFNUNGSZEITEN
    • EINTRITT
    • ANFAHRT
    • KONTAKT
    • FREUNDESKREIS
  • MUSEUM
    • DAUERAUSSTELLUNG
    • SONDERAUSSTELLUNG GRENZENLOSES TANZVERGNÜGEN
    • SONDERAUSSTELLUNG D.I.S.C.O.
    • CAN-STUDIO
    • GREENBOX
    • GOOGLE ARTS & CULTURE
    • CAFE BACKSTAGE
    • PUBLIKATIONEN
    • L’UNIQUE FOUNDATION
    • AUSSTELLUNGSARCHIV
  • EVENTS
  • AKTUELLES
    • KOMMUNALES GESAMTKONZEPT FÜR KULTURELLE BILDUNG
    • SOUNDS ACROSS BORDERS
  • SPECIALS
    • „RAP IST …“ – DER RAP-WORKSHOP MIT DENNIS BUSS
    • KULTURRUCKSACKPROJEKT 13. APRIL 2023
    • MUSIK UND POLITIK
    • DIGITALE FÜHRUNGEN
    • EDDIE VAN HALEN - DIGITALER RUNDGANG
    • KINDERGEBURTSTAG
    • QUIZZEND DURCHS MUSEUM
    • HEIRATEN IM MUSEUM
    • FÜHRUNG 60-PLUS
    • TANZ IN DER TURBINE
    • PANIKHISTORISCHER RUNDGANG
  • FORSCHUNG
    • ARCHIVNETZWERK POP
    • NETZWERK JÜDISCHE POP- UND UNTERHALTUNGSMUSIK
    • FORSCHUNGSPROJEKT – MUSIKOBJEKT DER POPULÄREN KULTUR
  • PRESSE
  • SHOP

PANIKHISTORISCHER RUNDGANG MIT HANSPETER DICKEL

Udo Lindenberg und seine Heimatstadt Gronau in Westfalen
Aus den Fünfzigern ins neue Jahrtausend
Wurzeln – Schnittpunkte - Berührungen


Hanspeter Dickel ist …

  • einer der es wissen muss - der es zeigen kann: authentisch, fundiert, livehaftig! 
  • Wegbegleiter in gemeinsamen Kindergarten- und Schultagen
  • Mitträumer in den Sechzigern
  • Bassbegleiter bei ersten Studioaufnahmen mit einer Revox G 36
  • langjähriger Stadtarchivar, freier Autor und Verleger
  • stiller Komplize vom „Daumen im Wind“ bis zum Udo-Denkmal in Gronau … 

Künstlergeschichte - Musikgeschichte - Deutsche Geschichte am Beispiel unserer Stadt, der Geburtsstadt und der Stadt der Jugendjahre von Udo Lindenberg.

Der etwa dreieinhalbstündige Rundgang, inkl. Pause und Gelegenheit zum Eierlikör, beginnt natürlich bei uns am rock’n’popmuseum - am Udo-Lindenberg-Platz 1 - im zentral gelegenen Inselpark in Gronau.

Zu den Stationen gehört ein stadtgeschichtlicher Überblick an der Pyramide - Elternhaus - Kindergarten und Schule. Erste Spielstätten im Stadtpark, dann in Tanzlokalen und in den Sälen Gronaus. Gesitteter Tanzkursus in den wilden Sechzigern. Später von der Milchbar durch die Ponybar zu den Mustangs nach Münster – natürlich alles mit Musik. Dazu bietet Hanspeter Dickel bislang Ungesehenes und Unerhörtes in Bild und Ton.

Nur wer die Originalschauplätze in Verbindung mit den entsprechenden Udo-Songs erlebt hat, Zeitzeugen gehört hat und eingetaucht ist in den von der Dinkel gespeisten Lindischen Ozean, kann von Grund auf verstehen, wie der kleine Matz zur der Rocklegende und zum Gesamtkunstwerk Lindenberg werden konnte.

Der fußläufige Rundgang dauert etwa zwei Stunden, unterbrochen von sieben Kreuz- und Querstationen. In der auch von Udo in lebensnaher Erinnerung gehaltenen „Lila Eule“ werden anschließend weitere Bilder und Videos gezeigt und mit ganz persönlichen Erläuterungen bereichert.

Weitere Informationen und Tickets für den Panikhistorischen Rundgang gibt es ausschließlich bei Hanspeter Dickel unter www.hanspeter-dickel.de

Telefon: 0 25 62 - 57 47 oder per eMail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Teilnehmer des Panikhistorischen Rundgangs erhalten gegen Vorlage des Tickets Eintritt zum ermäßigten Preis ins rock’n’popmuseum.

Termine 2023 ANMELDUNG

Udo-Lindenberg-Platz 1
48599 Gronau

Tel.: 0049 2562 8148-0
Fax: 0049 2​562 8148-20
info@rock-popmuseum.de

Besucherinfo

Öffnungszeiten
Eintritt
Tickets
Anfahrt
Kontakt

Das rock'n'popmuseum verfügt über einen Fahrstuhl, ein Behinderten-WC und stabile Rollstuhl-Rampen, ist also barrierefrei.
 
Hunde sind bei uns im Museum leider nicht gestattet.

Aktuelles

Events

WhatsApp Service der Tourist-Info
Sie haben noch Fragen? 

Schreiben Sie uns über WhatsApp!
Täglich von 8-20 Uhr
unter 0049 151 2960 3404.

ÜBER UNS

Publikationen
Presse
Freundeskreis

Impressum
Datenschutz

UNTERSTÜTZT UNS

© 2003 - 2022 rock'n'popmuseum Gronau

Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste.  Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

AKZEPTIEREN