Im neuartig gestalteten rock’n’popmuseum dürfen sich die Besucher auf einen thematisch und gestalterisch faszinierenden Gang durch die Dimensionen der Popmusik freuen. Aufwändig inszenierte Showcases formieren Themeninseln, die sich inhaltlich um Begriffe wie Rebellion, Live on Stage oder Performance gruppieren.
MEHRMit unserem Musikclub Turbine ist im Untergeschoss des Museums eine neue kultige Location mit Platz für 300 Gäste entstanden. Hier gibt es vor allem Livemusik - aber auch Lesungen, DJ-Events, Wechselausstellungen und spartenübergreifende Kulturveranstaltungen. Auch die Anmietung der Räumlichkeiten z.B. für Firmenevent ist möglich.
Schallplattenlabel, das Branding der Popindustrie und quasi Herkunftsstempel auf dem Schallplattencover, bilden den Kern der im rock´n´popmuseum zu sehenden Linoldruckgrafiken. Auf der Suche nach skurrilen oder seltenen Markenzeichen durchkämmt O.W. Himmel die Plattenläden und schneidet sie in Linol. So finden sich unter seinen Arbeiten bekannte Label wie Ariola oder Electrola, aber auch vergessene und kuriose Marken sowie underground-Label.
Am 10. und 11. September 2021 veranstaltete das rock’n’popmuseum Gronau in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft an der Universität Münster und dem Ben-Haim-Forschungszentrum der Musikhochschule München einen Workshop, um gemeinsam ein spannendes und wenig bekanntes Kapitel deutscher Musikgeschichte aufzuschlagen.
Pulsierende Musik, aufregender Tanz, flackerndes Licht – diese Elemente braucht es, um den Tag zur Nacht zu machen. Die Faszination von durchtanzten Nächten kann ab dem 20. August 2023 im rock’n’popmuseum Gronau in einer neuen Sonderausstellung mit dem Titel „D.I.S.C.O. Cool – Chic – Crazy“ erlebt werden.
Mit dem KulturPass hast Du die Möglichkeit unsere Ausstellungen und zahlreiche Veranstaltung ganz kostenlos zu besuchen und zu entdecken! Denn mit dem KulturPass können alle jungen Menschen, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern, mit einem Budget von 200 Euro auf kulturelle Entdeckungstour gehen
Musik ist viel mehr als Sound. Sie erzählt Geschichten, berichtet von Realitäten, legt manchmal den Finger in die Wunde und macht oft einfach nur glücklich. Musik bewegt und kennt keine Grenzen – oder vielleicht doch? Gemeinsam mit Euch möchten wir in unseren Workshops „Sounds Across Borders“ hinschauen; Bindeglieder und Unterschiede der Musik über Kontinente hinweg auf- und entdecken. Das wird spannend! Seid Ihr dabei?
WEITERE INFOS Mit authentischen Tourguides begeben sich die
Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Musikgeschichte des 20. und 21.
Jahrhunderts. Im gemeinsamen Austausch finden sie Hinweise in der
Musikgeschichte, wo sich Künstler:innen politisch und gesellschaftlich
positionieren und sich an die Spitze politischer Bewegungen stellen. Dabei untersuchen sie Beispiele aus den
vergangenen Jahrzehnten, verlieren aber auch nicht den Blick auf aktuelle Acts
wie Feine Sahne Fischfilet oderKIZ aus den Augen. Die zentrale
Frage dabei kann sein: wen erreicht die musikalische Botschaft und kann sie
etwas bewirken?
120 Minuten Rapmusik: Der Workshop im rock’n’popmuseum.
Selbst getextete Punchlines und Hooks fügen sich mit der Unterstützung des Rap Künstlers Dennis Buss zu einem eigenen Song, der noch vor Ort mit dem mobilen Tonstudio aufgenommen wird.
Im Mittelpunkt steht der kreative Umgang mit Worten, Reimen und Sprache.
Er ist wieder da – und zwar virtuell! Das rock´n´popmuseum zeigt dank ausgeklügelter 3D-Technik nochmal seine beliebte Wechselausstellung „Eddie van Halen - The Last Guitar God“. Dank eines innovativen Konzepts haben unsere Besucher nun die Möglichkeit, online in die fünf Themenwelten einzutauchen, die ein einzigartiges Bild der Rocklegende zeichnen.
mehr laden
Einmal ganz anders ins Wochenende starten: Das rock’n‘popmuseum Gronau lockt die Besucher mit einem weiteren Extra. Jeden ersten Freitag im Monat können Musikfreunde die Ausstellung bis 22 Uhr besuchen.
Wir sind in diesem Jahr wieder bei den Heimat-Touren der NRW-Stiftung dabei! Damit können sich Schulen jetzt die Fahrtkosten zu uns erstatten lassen. Also, liebe Schulklassen und Lehrkräfte, packt schon mal die Sachen und macht Euch auf in Richtung Gronau!
Das Museum wird gefördert von
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.