Die Wanderausstellung „Klang der Frömmigkeit“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit dem rock´n´popmuseum und mit Unterstützung der Evangelischen Kirche von Westfalen, widmet sich dem Einfluss der Reformation auf die Musik bis in die Gegenwart.
Ein wesentliches Merkmal der Reformation ist ihre Verbreitung durch Musik. Seit Beginn an war die evangelische Kirche eine singende, klingende Kirche. Für Martin Luther, auch als der „Vater der Kirchenlieder“ bezeichnet, war Musik Mittel der Verkündigung, Geschenk Gottes und Medizin gegen das Böse. Lieder gaben der Gemeinde eine Stimme – und zwar nicht in der Liturgiesprache Latein, sondern allgemein verständlich auf Deutsch. Luthers Choräle sind heute Gesangbuchklassiker. Auch die reformierte Tradition maß der Musik einen besonderen Wert bei.
Die Ausstellung ist in fünf Kapitel gegliedert, darunter die Reformation und Musik in Westfalen, Singbewegung, Instrumente, politische Instrumentalisierung des Liedes und die Popmusik. Die einzelnen Aspekte werden mit Liedgut und Instrumenten erschlossen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gesang – Er ist neben Predigt und Liturgie in deutscher Sprache das Herzstück des protestantischen Gottesdienstes und des Gemeindelebens. Dieses Element setzte die aktive Beteiligung der Gemeinde voraus und ist bis heute in allen Regionen Westfalens ein zentraler Bestandteil der evangelischen Frömmigkeitspraxis.
Wesentliches Exponat ist in dieser Ausstellung sicherlich die Musik selbst, vermittelt in Ton- sowie Bild-Ton-Dokumenten. Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung Instrumente, Gesangbücher und Notenblätter, Skulpturen, religiöse Druckgrafik, Gemälde, Materialien kirchenmusikalischer Veranstaltungen sowie Bühnenkleidung und -requisiten. Interviews mit den Vertretern wichtiger Vermittlungsinstitutionen und aktiven Künstlern der religiösen Popmusikszene seit 1960 geben Einblicke in Konzepte und Initiativen.
Mit einem Audioguide können die Besucher in die Tondokumente hineinhören; ein wissenschaftlicher Begleitband gibt tiefere Einblicke in die Materie.