Skip to content

Öffnungszeiten heute: 10:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten heute:
10:00 – 18:00 Uhr

Ausstellungs­archiv

Unsere vergangenen Ausstellungen:
Hier finden Sie eine Übersicht unserer vergangenen Sonderausstellungen seit Museumseröffnung im Jahr 2004, die wir selber – oder mit Partnern – in unserem Museum umgesetzt haben.

Mythen und Legenden | Das Artwork von Andreas Marschall

12. November 2011 – 08. Januar 2012

Nichts für schwache Nerven –das rock’n’popmuseum zeigt die Sonderausstellung „Mythen und Legenden – Das Artwork von Andreas Marschall“. Präsentiert werden Gemälde und Videos aus den Bereichen der Metal- und Horror-Szene, Bleistiftskizzen, Film-Cover und Storyboards des Künstlers und Filmregisseurs Andreas Marschall. Unter den ausgestellten Exponaten befinden sich außerdem morbide Original-Requisiten aus dem legendären Musikvideo „Coma of Souls“ (1989) der Band Kreator.

„Ich bin Regisseur und Maler mit einer gewissen Zuneigung für die dunklen Seiten des Lebens.“, so der Künstler über sich selbst. Und wahrlich, aus seinen Bildern und Filmen spricht tatsächlich Finsternis. Seine Gemälde verbinden sich mit den abgründigen Lyrics und Sound der Heavy Metal Bands, bauen mit am Narrativ und Mythos der Musik, an Legenden der Rockmusik.

Erstaunlich, dass aus dem jungen Andreas Marschall, der einst an Kunsthochschulen abgelehnt wurde, und als Zeichner von Comics für Magazine wie METAL HURLANT begann, der bekannteste deutsche Cover-Illustrator wurde. Sein professionelles Handwerk erlernte der gebürtige Karlsruher autodidaktisch, durch das Studium amerikanischer Künstler wie Bernie Wrightson und Barry Windsor Smith. Als Inspirationsquelle dienten dem Künstler wie Hieronymus Bosch, Caspar David Friedrich und die Malerei der Präraffaeliten (eine akribisch-fotografische Kunstrichtung des 19. Jahrhunderts).

Andreas Marschalls Werke sind detailversessen – und durchwoben von der Faszination für Grauen und Verfall. Epische Landschaften des Todes – und dem was danach drohen mag. Farbenfrohe Ästhetik trifft auf eine manchmal verstörende Grausamkeit der Darstellung. Dieses Spannungsverhältnis macht seine Kunst aus und hält den Betrachter fest umklammert.

Weitere interessante Ausstellungen